Abholung zur Wunschzeit
Untersuchung und Prüfung Ihres Filters
Kontrolle und Instandsetzung
Optische Aufbereitung und Rückversand
Erfahren Sie hier, wie einfach Sie Ihren Dieselpartikelfilter reinigen lassen können. Wir sorgen dafür, dass der Aufwand für Sie möglichst gering mit optimalen Ergebnis ist.
Funktion eines Dieselpartikelfilter
Ruß
Co² – Kohkendioxid
Co-Kohlenmonoxid
O² – Sauerstoff
HC – Kohlenwasserstoffe
H²O – Wasser
NO× – Stickoxid
Um bei steigendem Verkehrsaufkommen der Umwelt und damit dem Schutz der Menschen gerecht zu werden, hat die Regierung immer strengere Abgasnormen eingeführt. Bei einem mit Benzin angetriebenen Auto sorgt der Katalysator für eine entsprechende Einhaltung der Normen. Um mit Dieselfahrzeugen die Abgasnormen erfüllen zu können, wurden Dieselpartikelfilter eingeführt. Dadurch erfüllen Dieselfahrzeuge mindestens die Abgasnorm EURO4, EURO5 oder EURO6.
Je nach Hersteller unterscheiden sich dabei die Bauformen, an der Funktionsweise ändert sich dadurch nichts. Die Abgase sind durch den Verbrennungsprozess mit Rußpartikeln versetzt. Sie werden durch den Filter geleitet, wobei die Gase den Filter problemlos durchdringen, die Rußpartikel jedoch ausgefiltert werden. Sie verbleiben im Filter und werden während der Regenerationsphase des Filters verbrannt. Zurück bleibt die Asche im Dieselpartikelfilter. Diese lagert sich über die Zeit an. Durch diesen Prozess kann eine Reduktion der Rußpartikelemission von bis zu 98 % erreicht werden.
Zwar versprechen viele Autohersteller, dass ihre Dieselpartikelfilter wartungsfrei sind, doch wie bereits oben beschrieben, lagert sich die Asche der verbrannten Rußpartikel im Filter ab und verstopft irgendwann den Filter. Spätestens dann leuchtet das Dieselpartikelfiltersymbol auf. Und für diesen Fall bieten wir die optimale Lösung.
Die Reinigung eines Dieselpartikelfilters ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung, doch durch unsachgemäße Reinigung kann der Filter irreparabel beschädigt werden, sodass nur noch der Kauf eines neuen Filters möglich ist. Der Markt bietet eine Vielfalt an Angebote und verschiedene Reinigungsmethoden. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle einen Überblick über die von uns verwendeten Verfahren und mögliche Alternativen geben. Da selten ein Verfahren alleine den gewünschten Erfolg bringt, haben wir durch jahrelange Erfahrung uns ein System erarbeitet, bei dem verschiedene Verfahren, entsprechend des Filteraufbaus, kombiniert werden.
Thermische Reinigung
Die thermische Reinigung erfolgt durch eine gezielte und kontrollierte Verbrennung des im Partikelfilters anhaftenden Rußes. Als Rückstand bleibt Asche im Filter, weshalb dieser Reinigungsprozess nur ein Teil unseres mehrstufigen Systems ist.
Pneumatische Reinigung
Aufbauend auf die vorhergegangenen Reinigungsschritte wird bei einer pneumatischen Reinigung Druckluft zur Entfernung von Feststoffen eingesetzt. Diese führen oftmals zur Verstopfung des Dieselpartikelfilters und können mittels Druckluft effektiv entfernt werden.
Das Reinigungsverfahren der Firma AHG GmbH stellt das Durchströmungsverhalten bezüglich des Strömungswiderstandes von gebrauchten Rußpartikelfiltern, zu vergleichbarer Qualität von Neufiltern, wieder her.
Zwangsregeneration
Hersteller bezeichnen ihre Dieselpartikelfilter als wartungsfrei, da sie während des Fahrbetriebs über Regenerationsphasen verfügen, in denen durch eine veränderte Motorsteuerung die Abgastemperatur erhöht wird. Dadurch verbrennt der Ruß, der sich im Dieselpartikelfilter angesammelt hat. Unterstützt wird dieser Prozess je nach Bauart durch Additive und mehr Kraftstoffeinspritzung. Zurück bleibt ein kleiner Rest Asche, der nicht verbrennt. Bei jeder Regenerationsphase erhöht sich die Aschebeladung, bis die Beladungsgrenze des Partikelfilters erreicht ist. Der Filter ist voll. In diesem Fall schaltet sich die Warnleuchte an oder der Motor schaltet eigenständig in den Notbetrieb.
Eine Werkstatt kann jetzt den oben beschriebenen Prozess zwangsweise einleiten. Dies nennt man Zwangsregeneration.
Chemische Reinigung
Bei einer chemischen Reinigung wird eine chemische Lösung in den noch verbauten Dieselpartikelfilter über den Anschluss der Sonde eingesprüht. Danach wird mittels Diagnosegerät eine Zwangsgeneration eingeleitet. Dies soll die Verbrennung des Rußes verstärken da noch höhere Temperaturen im Dieselpartikelfilter erreicht werden. Dadurch besteht jedoch Gefahr, dass es zu Verbrennungen im Dieselpartikelfilter kommt und somit nur noch die Möglichkeit eines teuren Austauschfilters besteht. Wir verzichten daher in unserem Reinigungsprozess auf die Verwendung von Chemie.
Neukauf
Alternativ zur Reinigung kann ein Dieselpartikelfilter neu gekauft werden. Dabei handelt es sich weder um eine nachhaltige noch wirtschaftliche Methode. Bedenkt man, dass ein gereinigter Dieselpartikelfilter dank unseres Reinigungsverfahren dasselbe Durchströmungsverhalten aufweist, wie ein neuer Filter und dabei deutlich kostengünstiger und ressourcenschonender ist, so ist ein Neukauf keine wirkliche Alternative mehr.
Fahren ohne Partikelfilter
Zwar ist das Fahren ohne entsprechenden Dieselpartikelfilter möglich, indem der verstopfte Filter ausgebaut und durch eine Attrappe ersetzt wird. Dieser Vorgang ist allerdings in Deutschland verboten und das aus gutem Grund. Der Dieselpartikelfilter stellt einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zum Umweltschutz und den Schutz der Mitmenschen dar. Spätestens bei der nächsten TÜV-Untersuchung werden Sie die AU (Abgasuntersuchung) nicht bestehen. Wir raten daher nachdrücklich von dieser Alternative ab.
In diesem Bereich finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, können Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder unsere Hotline kontaktieren.
Wie bei neuen Filtern kann man keine genaue Vorhersage bezüglich der Laufleistung machen. Unser Verfahren zur Reinigung des Dieselpartikelfilters ist allerdings TÜV geprüft und erreicht eine Sauberkeit, die mit der eines neuen Dieselpartikelfilters vergleichbar ist.
Für eine lange Laufleistung empfehlen wir:
Ein verstopfter Dieselpartikelfilter muss nicht direkt durch einen neuen ausgetauscht werden. Die Wahl des richtigen Reinigungsverfahrens spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wird der Filter unsachgemäß gereinigt, beschädigt das in den meisten Fällen die empfindlichen Filterwände. Der Filter wird dadurch unbrauchbar und muss ersetzt werden.
Wir beraten Sie gerne und bieten in unserem Service ein breites Angebot zur korrekten Reinigung eines Dieselpartikelfilters.
Dieselpartikelfilter verfügen, bei funktionierender Sensorik, über eigene Regenerationsphasen während des Fahrbetriebs. Diese erfolgen ca. alle 500 – 1000 km. Von diesen bekommt man normalerweise nichts mit. Ist der Filter verstopft, verkürzen sich diese Regenerationsphasen spürbar. Beobachten Sie hierfür den Momentanverbrauch während der Fahrt. Immer, wenn dieser überdurchschnittlich ansteigt, befindet sich der Rußfilter in der Regenerationsphase. Ein drastischer Dieselverbrauch ist daher das erste Anzeichen dafür, dass der Dieselpartikelfilter seine Beladungsgrenze erreicht hat. Ein ebenfalls recht sicherer Hinweis könnte ein Blinken oder Leuchten der Partikelfilter Kontrollleuchte sein.
Weitere Anzeichen für einen verstopften Partikelfilter sind: